DIE DATENSCHUTZERKLÄRUNG

§1
[Einleitende Informationen]
  1. Dieses Dokument, die Datenschutzerklärung, enthält Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten und andere Informationen über die Benutzer der Website www.cfasofficial.com. In diese Datenschutzerklärung hat der Verantwortliche alle Informationen aufgenommen, die betroffene Personen gemäß der DSGVO erhalten sollten.
§2
[Wörterbuch der Begriffe]
  1. Verantwortlicher personenbezogener Daten [Verantwortlicher] – eine Einheit, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
  2. Datenschutzkoordinator (DSK) – eine natürliche Person, die den Verantwortlichen bei der Erfüllung der Verpflichtungen zum Schutz personenbezogener Daten unterstützt.
  3. Kooperierende Einrichtungen – Einrichtungen, die den Verkauf ihrer Dienstleistungen und Produkte auf der Website anbieten, d. h.:
    • Center For American Studies Language Courses Foundation, NIP (IdNr): 7812019909, REGON: 38871141800000, KRS (Nummer des nationalen Gerichtsregisters): 0000895006;
    • Assoziation Center For American Studies, NIP (IdNr): 7811990247, REGON: 38256651800000, KRS (Nummer des nationalen Gerichtsregisters) 0000771445,
    • Łukasz Bartosik Center For American, European & Global Studies, NIP: 7812015745, REGON: 387711534
  4. Website – die Website www.cfasofficial.com, die Dienstleistungen und die Produkte von Kooperierenden Einrichtungen zum Verkauf anbietet.
  5. Benutzer – eine Person, die die Website nutzt.
  6. Registrierter Benutzer – eine Person, die ein Benutzerkonto auf der Website hat.
  7. Benutzerkonto – wird vom Verantwortlicher für den Benutzer unter einem eindeutigen Namen (Login) und einem passwortgeschützten Satz von Ressourcen verwaltet, in denen Benutzerdaten gesammelt werden.
  8. Facebook – darunter versteht man die Gesellschaft Facebook Ireland Ltd., das das soziale Netzwerk Facebook mit Sitz in 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland betreibt.
  9. Google – darunter versteht man die Gesellschaft Google LLC, die das Google-Portal mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA betreibt.
  10. Newsletter – personalisierte Informationen, die regelmäßig an die Abonnenten gesendet werden und Informationen über die Aktivitäten der Kooperierenden Einrichtungen enthalten.
  11. Abonnent – ein Benutzer, der den Newsletter abonniert hat.
  12. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
  13. Cookies – kleine Informationen, sogenannte Cookies, die von der Website gesendet und auf dem Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone) gespeichert werden.
  14. Verarbeitung personenbezogener Daten – ein Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen, die an personenbezogenen Daten oder Sätzen personenbezogener Daten auf automatisierte oder nicht automatisierte Weise ausgeführt werden, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Systematisieren, Speichern, Anpassen oder Ändern, Herunterladen, Anzeigen, Verwenden, Offenlegen durch Senden, Verteilen oder andere Arten des Teilens, Abgleichens oder Kombinierens, Einschränkens, Löschens oder Vernichtens.
  15. Profiling – jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Faktoren einer natürlichen Person zu bewerten und vorhersagen, insbesondere um Aspekte bezüglich der Auswirkungen der Arbeit einer natürlichen Person, ihrer wirtschaftlichen Lage, sowie ihrer Gesundheit, ihrer persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegung.
  16. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG.
§3
[Verantwortlicher, Datenschutzkoordinator, Kooperierende Einrichtungen]
  1. Der Verantwortliche der auf der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sind die Kooperierenden Einrichtungen, die als Mitverwalter der personenbezogenen Daten fungieren.
  2. Der Verantwortliche hat einen Datenschutzkoordinator ernannt, der für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website verantwortlich ist. Die Kontaktaufnahme mit dem DSK ist möglich über:
    1. per Post an folgende Adresse: Stobnicka 5B, 60-480 Poznań, Polen;
    2. per E-Mail an folgende Adresse: [email protected]
  3. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in dem Umfang und zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken.
§4
[Arten, Zwecke und Grundlage der Datenverarbeitung]
  1. Auf der Website können folgende Daten verarbeitet werden:
    • Cookies - für die in §7 beschriebenen Zwecke und basierend auf der Zustimmung des Benutzers;
    • Informationen über den Computer, einschließlich IP-Adresse, geografischer Standort, Browsertyp und -version und Betriebssystem, Informationen über Besuche und Nutzung der Website, einschließlich der Quelle der Verweise, Dauer des Besuchs, Seitenaufrufe und Navigationspfade auf der Website - in um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website auf dem Endgerät des Benutzers zu ermöglichen, Verkehrsanalyse auf der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a und f der DSGVO, d. h. die Einwilligung des Nutzers, und wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Zwecke durch einen Verantwortlichen oder Dritte erforderlich ist.
    • Informationen, die bei der Erstellung eines Kontos für einen registrierten Benutzer auf der Website eingegeben wurden:
      • Vorname,
      • Nachname,
      • Geschlecht,
      • Postadresse,
        • Land,
        • Stadt,
        • Straße mit Hausnummer/Wohnungsnummer
        • Postleitzahl,
      • Telefon,
      • Geburtsdatum,
      • Email,
      • Passwort.
      um den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen durch die Kooperierenden Einrichtungen zu ermöglichen sowie um personalisierte Nachrichten per E-Mail oder per Post im Rahmen der Newsletter-Dienstleistung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einwilligung des Nutzers und nach Kündigung der Dienstleistung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c und f der DSGVO für die Dauer des Schutzes vor etwaigen Ansprüchen und Verpflichtungen;
    • Informationen, die in der gesamten Korrespondenz an den Verantwortlichen per E-Mail oder über die Website enthalten sind, einschließlich Kommunikationsinhalt und Metadaten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h. auf Anfrage der betroffenen Person;
    • alle anderen personenbezogenen Daten, die auf der Website eingegeben werden (und Bild – im Falle der Teilnahme mit eingeschalteter Kamera an aufgezeichneten Veranstaltungen, wie z. B. Schulungen und Konferenzen) auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a. b) und (f) der DSGVO, d. h. die Einwilligung des Nutzers, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vorab erforderlich ist Abschluss eines Vertrags und wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist.
§5
[Mitverwaltung durch Facebook]
  1. Im Falle der Einbindung des Benutzerkontos des sozialen Netzwerks Facebook mit dem Benutzerkonto des Benutzers auf der Website kann Verantwortlicher personenbezogene Daten aus dem Profil des sozialen Netzwerks Facebook entsprechend den Datenschutzeinstellungen des Benutzers verarbeiten. Dabei kann es sich insbesondere um folgende personenbezogene Daten handeln:
    1. Vorname,
    2. Nachname,
    3. Geschlecht,
    4. Email,
    5. Telefon,
    6. Standortdaten,
    7. Bild,
    8. Profilbild,
  2. Die von Facebook beschlossenen Zwecke und Verfahren der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechtsgrundlage und weitere gesetzlich vorgeschriebene Informationen sind auf der Website beschrieben: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
  3. Verantwortlicher verwendet das Facebook-Pixel-Tool. Es handelt sich um einen kurzen Code, der auf der Website platziert wird und der ermöglicht, die Wirksamkeit von Anzeigen basierend auf der Analyse der Aktionen der Benutzer auf der Website zu messen. Informationen zum Facebook-Pixel finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help
§6
[Mitverwaltung durch Google]
  • Im Falle der Einbindung des Benutzerkontos des Netzwerks Google mit dem Benutzerkonto des Benutzers auf der Website kann Verantwortlicher personenbezogene Daten aus dem Profil des sozialen Netzwerks Facebook entsprechend den Datenschutzeinstellungen des Benutzers verarbeiten. Dabei kann es sich insbesondere um folgende personenbezogene Daten handeln:
    1. Vorname,
    2. Nachname,
    3. Geschlecht,
    4. Email,
    5. Telefon,
    6. Standortdaten,
    7. Bild,
    8. Profilbild,
  • Die von Google beschlossenen Zwecke und Verfahren der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechtsgrundlage und weitere gesetzlich vorgeschriebene Informationen sind auf der Website beschrieben: https://policies.google.com/privacy .
  • Verantwortlicher verwendet das Tool Google Analytics, um die gesammelten anonymen Daten zum Website-Traffic zu analysieren, z.B. Anzahl der Besuche, Land, Browser, Besuchszeit usw. Das Tool arbeitet auf Basis von Cookies und liefert keine Daten, die eine Identifizierung einer Person ermöglichen. Informationen zum Tool Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/ .
§7
[Profiling]
  • Verantwortlicher verwendet kein Profiling innerhalb der Website.
§8
[Cookie-Richtlinie]
  1. Die Website verwendet Cookies, um Dienstleistungen auf höchstem Niveau bereitzustellen, auch in einer auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Weise. Die Nutzung der Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen führt dazu, dass diese auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden.
  2. Die Einheit, die Cookies auf dem Endgerät des Benutzers platziert und Zugriff darauf erhält, ist Verantwortlicher.
  3. Verantwortlicher verarbeitet Cookies, um:
    1. ordnungsgemäßer Betrieb der Website, insbesondere Aufrechterhaltung der Benutzersitzung nach der Anmeldung, wodurch der Benutzer nicht auf jeder Unterseite der Website den Benutzernamen und das Passwort erneut eingeben muss;
    2. Anzeige personalisierter Werbung für Benutzer der Website,
    3. Analyse des Verkehrs auf der Website und Erstellung von Statistiken, um die Website in Zukunft zu modernisieren und qualitativ hochwertigere Dienstleistungen anzubieten;
    4. Anpassung des Inhalts der Website an die Präferenzen des Benutzers und Optimierung der Nutzung von Websites; Diese Dateien ermöglichen es insbesondere, das Gerät des Website-Benutzers zu erkennen und die Website richtig anzuzeigen, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist;
  4. Die folgenden Arten von Cookies werden im Rahmen der Website verwendet:
    1. „notwendige“ Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienstleistungen ermöglichen, z. B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienstleistungen verwendet werden, die eine Authentifizierung auf der Website erfordern;
    2. Cookies, die zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet werden, z.B. zur Erkennung von Betrug im Bereich der Authentifizierung innerhalb der Website;
    3. “Leistungs-Cookies”, die das Sammeln von Informationen zur Nutzung der Website ermöglichen;
    4. “funktionale” Cookies, die das „Erinnern“ der vom Benutzer gewählten Einstellungen und die Personalisierung der Benutzeroberfläche ermöglichen, z. B. in Bezug auf die ausgewählte Sprache oder Region, aus der der Benutzer kommt, Schriftgröße, Aussehen der Website usw.;
    5. „Werbe“-Cookies, die es den Benutzern ermöglichen, Werbeinhalte bereitzustellen, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.
  5. In vielen Fällen ermöglicht die zum Durchsuchen von Websites verwendete Software (Webbrowser) standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Benutzer können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder über deren jede Veröffentlichung auf dem Gerät des Benutzers informiert wird. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden des Umgangs mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).
  6. Verantwortlicher weist darauf hin, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen können.
  7. Cookies, die auf dem Endgerät des Benutzers platziert werden, können auch von Werbetreibenden und Partnern verwendet werden, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten.
§9
[Zeitpunkt der Verarbeitung personenbezogener Daten]
  1. Verantwortlicher verarbeitet personenbezogene Daten:
    1. des Benutzers - für die Dauer der Nutzung der Website.
    2. des registrierten Benutzers - ab dem Zeitpunkt der Eingabe personenbezogener Daten auf der Website bis zur Löschung des Kontos eines registrierten Benutzers.
    3. des Abonnents - ab dem Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter-Dienstleistung bis zum Rücktritt.
  2. Nach Kündigung der Dienstleistung durch den Benutzer speichert Verantwortlicher personenbezogene Daten für die Dauer von 5 Jahren aufgrund des Schutzes gegen mögliche Ansprüche und Pflichten, die dem Verantwortlichen durch die Bestimmungen des allgemein anwendbaren Rechts auferlegt werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
§10
[Empfänger von Benutzerdaten]
  1. Verantwortlicher gibt die personenbezogenen Daten der Benutzer an Verarbeiter im Rahmen abgeschlossener Verträge zur Beauftragung der Verarbeitung personenbezogener Daten weiter, um dem Verantwortlichen Dienstleistungen zu erbringen, z. B. Hosting und Wartung der Website, IT-Dienste, Marketing- und PR-Dienste, Rechts- und Beratungsdienste, jedoch verpflichtet Verantwortlicher gleichzeitig die oben genannten Einheiten auch zur Vertraulichkeit bei der Verarbeitung von Daten.
  2. Verantwortlicher gibt personenbezogene Daten auf Verlangen von zuständigen staatlichen Einheiten, insbesondere Organisationseinheiten der Staatsanwaltschaft, der Polizei, des Präsidenten des Datenschutzamtes, des Präsidenten des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz weiter.
§11
[Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer]
  • Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln und verarbeiten. Die Übertragung und die Verarbeitung von Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs Kommission über das angemessene Schutzniveau für personenbezogene Daten oder Standardvertragsklauseln.
  • Liegt für ein bestimmtes Drittland kein Beschluss der Europäischen Kommission über das angemessene Schutzniveau personenbezogener Daten vor, unterliegt die Übermittlung in dieses Drittland der Bereitstellung angemessener Garantien im Sinne des Artikels 46(2) der DSGVO.
  • Drittstaaten sind Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Der Europäische Wirtschaftsraum umfasst alle Länder der Europäischen Union und die sogenannten Europäische Freihandelsassoziation, die die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein umfasst.
  • Im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienstleistungen von ICT-Anbietern mit Sitz in Drittländern kann Verantwortlicher personenbezogene Daten in ein Drittland übermitteln. Die Rechtsgrundlage für eine solche Übertragung enthält Standardvertragsklauseln.
§12
[Rechte von Personen, deren personenbezogene Daten sich beziehen]
  1. Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht auf:
    • Zugang – Erhalt einer Bestätigung von PDC, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Werden Daten über eine Person verarbeitet, hat diese das Recht, auf diese zuzugreifen und folgende Informationen zu erhalten: über die Zwecke der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, über den Zeitraum der Datenspeicherung oder der Kriterien für ihre Bestimmung, das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die betroffene Person zu verlangen und Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen (Art. 15 DSGVO);
    • Erhalt einer Kopie der Daten – Erhalt einer Kopie der von der Verarbeitung betroffenen Person, die erste Kopie ist kostenlos, und der Verantwortliche kann eine angemessene Gebühr für nachfolgende Kopien erheben, die sich aus Verwaltungskosten ergeben (Art. 15 Abs. 3 DSGVO);
    • Berichtigung – die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten verlangen (Artikel 16 DSGVO);
    • Löschung von Daten ("Recht auf Vergessenwerden") – Anträge auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten, wenn der Verantwortliche keine Rechtsgrundlage mehr für ihre Verarbeitung hat oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind (Art. 17 DSGVO);
    • Verarbeitungseinschränkung – Anträge auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO), wenn:
      • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird - für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
      • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person deren Entfernung ablehnt und die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt,
      • der Verantwortliche diese Daten nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt,
      • die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt - bis zur Überprüfung, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
    • Datenübermittlung – Empfang der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format und Antrag auf Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Daten auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder eines mit ihr geschlossenen Vertrages und soweit die Daten automatisiert verarbeitet werden (Art. 20 DSGVO);
    • Widerspruch – Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu legitimen Zwecken des Administrators aus Gründen im Zusammenhang mit ihrer besonderen Situation, einschließlich Profiling. Dann prüft der Verantwortliche, ob berechtigte rechtliche Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Gründe für die Geltendmachung, Feststellung oder Verteidigung von Ansprüchen. Überwiegen nach der Einschätzung die Interessen der betroffenen Person gegenüber denen des Verantwortlichen, ist der Verantwortliche verpflichtet, die Verarbeitung der Daten zu diesen Zwecken einzustellen (Art. 21 DSGVO).
  2. Um die oben genannten Rechte auszuüben, sollte sich die betroffene Person über die angegebenen Kontaktinformationen an den DSK wenden und ihr mitteilen, welches Recht und in welchem ​​Umfang sie es ausüben möchte. Darüber hinaus hat jede betroffene Person das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen des DSGVO verstößt.
§13
[Änderungen der Datenschutzerklärung]
  1. Die Datenschutzerklärung kann gemäß den aktuellen Bedürfnissen von PDC ergänzt oder aktualisiert werden, um den Benutzern der Website aktuelle und zuverlässige Informationen über ihre personenbezogenen Daten und Informationen über sie bereitzustellen. Registrierte Benutzer werden über Änderungen der Datenschutzerklärung per E-Mail an die bei der Registrierung angegebene Adresse informiert.
  2. Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 29.09.2021.

Abonniere unseren Newsletter
Holen Sie sich kostenloses E-Book und Rabattcodes

Wir versprechen, Sie nicht zu spammen, Ihre E-Mail ist sicher.

Unsere Website verwendet Cookies, damit die Website für Sie so gut wie möglich funktioniert. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie deren Verwendung zu.